Krankengymnastik kann nach Unfällen, Operationen oder allgemeinen Haltungs- oder Bewegungsstörungen vom Arzt verordnet werden.
Durch gezielte Übungen mit und ohne Gerät kann der Gesundheitszustand des Patienten verbessert oder erhalten werden. Gleichermaßen können Haltungsstörungen vorgebeugt oder verringert werden. Zur Krankengymnastik zählt auch die Atemtherapie.
Der Begriff Krankengymanstik ist nach moderner Auffassung ein Teilbereich der Physiotherapie.
Die Manuelle Therapie befasst sich mit Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsorgan (Gelenke, Wirbelsäule, Halswirbelsäule usw.). Besonders bei der Volkskrankheit Rückenschmerz, aber auch bei allen durch Haltungsschäden hervorgerufenen Schmerzen, sowie bei schmerzhaften Bewegungseinschränkungen, Taubheitsgefühl, Schwindel oder Seh- und Hörstörungen kann die Manuelle Therapie wirksam eingesetzt werden.
Gleichmaßen können Kiefergelenksprobleme (Kraniomandibuläre Dysfunktion - CMD) mittels manueller Techniken behandelt werden.
Ziel der Physiotherapie nach PNF ist es, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das neuromuskuläre Zusammenspiel, also das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln, zu fördern und damit physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern, die im Zentralnervensystem abgespeichert sind.
In der praktischen Anwendung führt der Therapeut mit dem Patienten dreidimensionale, physiologische Bewegungsmuster gegen einen angepassten Widerstand aus.
Das Bobath-Konzept ist ein multidisziplinärer rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Benannt ist es nach der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann Karel Bobath welche das Konzept entwickelten.
Eingesetzt wird das Bobath-Konzept in der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Die Anwendungsgebiete der manuellen Lymphdrainage sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Entstauungstherapie von Ödemen an Körperstamm und Extremitäten, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie auch nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung vom Arzt verschrieben.
Die Elektrotherapie gehört zu den physikalischen Therapieformen und kann z.B. zur normalen KG oder MT oder alleine verordnet werden.
In der Elektrotherapie werden verschiedene Arten Strom mittels Elektrode auf den Patienten übertragen.
Das breite Spektrum der Elektrotherapie gibt die Möglichkeit den Schmerz, die Durchblutung und die Motorik des Patienten positiv zu beeinflussen. Durch die Elektrotherapie kann ein Krankheitsgeschehen nachhaltig verändert und verbessert werden.
Die Ultraschalltherapie gehört zu den physikalischen Therapieformen. In der Therapie werden Ultraschallwellen mittels Schallkopf und Kontaktgel direkt auf betroffene Körperareale angewendet. Es dient der Anregeung des Stoffwechsels, Förderung der Kallusbildung und somit einer Beschleunigung der Heilung. Ultraschalltherapie erfolgt nur auf Verordnung eines Arztes.
Diese Maßnahmen der physikalischen Therapie dienen der Anregung des Stoffwechsels und Entspannung des Gewebes. Durch gezielte Anwendung von Wärme oder Kälte kann eine Schmerzlinderung erreicht werden.
Ist eine apparative Behandlungsform, die in Kombination zur KG oder MT verordnet werden kann. Durch Entlastung mittels Seilzügen entsteht eine Druckminderung in der Wirbelsäule und den Gelenken zur Schmerzreduzierung.
Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie geht den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Hierfür nimmt sich der Osteopath außreichend Zeit für die Annamese und geht dabei auch auf Vorerkrankungen, Verletzungen und Traumata des Patienten ein. Eine Erstbehandlung dauert daher bis zu 80 Minuten, jede weitere Behandlung ca. 50 Minuten.
Ziel der Osteopathie ist es die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn in sein gleichgewicht zurück zu bringen.
Parieterale Osteopathie
In der parietalen Osteopathie werden Dysfunktionen im Bewegungsapparat behandelt. Hierzugehören Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln und Faszien. Diese Technik bestrebt die Wiederherstellung des Gleichgewichts und die Funktion des gesamten Bewegungsapparates.
Viszerale Osteopathie
Die viszerale Osteopathie befasst sich mit den Organen, Blutgefäßen und Lymphbahnen. Es soll das Zusammenspiel der einzelnen Orange und Gefäße wieder in die richtigen Bahnen geleitet und in Einklang gebracht werden, um Dysfunktionen zu behandeln.
Cranio-Sacrale Osteopathie
Diese Form der Osteopathie fokusiert sich auf die Einheit von Schädel, Wirbelsäule und Becken. Eine Dysbalance oder alte Verletzungen können zu einer Irritation des ganzen Systems führen. Ziel der Therapie ist es den Menschen und seinen gesamten Organismus zu untersuchen, ins Gleichgewicht zu bringen und somit die Selbstheilungskräfte des Menschen zu unterstützen.
Kinesiotape ist ein selbstklebendes elastisches Klebeband. Es wird zu unterschiedlichen therapeutischen Zwecken direkt auf die Haut des Patienten geklebt, wo es für mehrere Tag angewendet wird. Es kann unter anderem bei Muskelverletzungen, Gelenkbeschwerden, Sehnenbeschwerden, Haltungsschwächen, Fehlstellungen oder Lymphabflussstörungen unterstützend zur Therapie angewedet werden.
Die Fußreflexzonenmassage (FRM) ist eine Therapieform, bei der spezielle Bereiche des Fußes massiert werden. Durch Druck und Massage der sogenannten Fußreflexzonen kann speziell auf bestimmte Regionen des Körper (ähnlich wie in der Akkupunktur) eingegangen werden und eine Verbesserung von Schmerzen und Wohlbefinden erzielt werden.
Beim Schröpfen handelt es sich um ein klassisches Ausleitungsverfahren, bei dem mit kleine Gefäße aus Glas oder Plastik die Haut angesaugt wird. Dadurch können Schmerzen gelindert, Verspannungen gelöst und der Energiefluss des Körpers sowie die Durchblutung angeregt werden. Auch Patienten, die unter Stress, Müdigkeit, Rücken- oder Menstruationsbeschwerden leiden, kann Schröpfen helfen.
Der SensoPro Luna ist ein Trainingsgerät für gelenkschonendes ganzheitliches Koordinationstraining.
SensoPro ist eine einfache Lösung für alle, egal ob jung oder alt, verletzt oder gesund, um mit Hilfe von individuellen Video Kits verschiedene Schwerpunkte zu Trainieren. Die Bandbreite des Geräts und dessen Programmen ist groß: von Sturzprävention, Gleichgewichts-, Koordinationsübungen bis zu Kraft- und Ausdauertrainings.
Jedes Training wird auf die Bedürfnisse des Patienten individuell angepasst und soll den Patienten mehr Sicherheit und Beweglichkeit im Alltag bringen.